Buschmeier Medizintechnik Buschmeier Medizintechnik
Computergestützte Medizin – kein Trend sondern Zukunft Made in Germany Mehr erfahren

Zubehör für medizinische Computer – hygienisch, sicher und variabel

Medizinische Computer werden heute von jeder medizinischen Fachrichtung genutzt. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird vorangetrieben, künftig soll der behandelnde Arzt sämtliche Gesundheitsdaten eines Patienten mit einem Knopfdruck abrufen und auch beliebig verarbeiten können. Doch auch ohne, dass der „gläserne Patient“ bereits existiert, kommt unser Gesundheitssystem nicht mehr ohne sogenannte „Medical PCs“ aus. Bei operativen Eingriffen sind besonders viele davon im Einsatz, jeder Monitor zeigt unterschiedliche Messdaten an. Ein größerer Flachbildschirm präsentiert die vergrößerte Kameraperspektive der Sonde im Operationsfeld - natürlich in Echtzeit. Auf der Intensivstation sind medizinische Computer dafür verantwortlich, bei Verschlechterung der Vitalfunktionen sofort Alarm zu schlagen und bei der Visite wird mit ihrer Hilfe darüber entschieden, ob die Entlassung eines Patienten zu verantworten ist. Zweifelsfrei müssen medizinische Computer daher in erster Linie absolut zuverlässig sein. Darüber hinaus müssen Sie besonders robust sein sowie besondere Anforderungen in Bezug auf Hygiene, elektromagnetische Verträglichkeit, Einlesemöglichkeiten und Akku-Management erfüllen.

Die Anwendungsgebiete für medizinische Computer sind vielfältig. Die häufigsten genutzten Datenverarbeitungssysteme sind Klinikinformationssysteme (KIS), Patienten-Daten-Management-Systeme und Anästhesie-Dokumentationssysteme. Es gibt ebenfalls gesonderte Informationssysteme für Daten der Endoskopie und Radiologie, die aber bisher jeweils ganz unabhängig voneinander agieren und bedient werden. Medizinische Computer werden nicht nur in Krankenhaus und Arztpraxen benötigt, sondern sind auch in Pflegeeinrichtungen, Krankentransportfahrzeugen, medizinischen Versorgungszentren und Apotheken unverzichtbar. Spezielles Zubehör sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Anwendungsformen in unmittelbarer Nähe zum Patienten benutzt werden können, ohne viel Platz zu beanspruchen. Während Tragarm oder Schwenkarm Gerät und Monitor oberhalb des Patienten halten, sichern Ablagen für Notebooks und Tastaturhalter die Geräte auf der korrekten Höhe für einen problemlosen Zugriff durch alle befugten Mitarbeiter.

Besondere Anforderungen an medizinische Computer

Ein gewöhnlicher Computer würde im klinischen Umfeld nicht lange funktionieren. Sein Einsatz wäre zudem mit nicht vertretbaren Risiken verbunden. Allem voran muss sich ein medizinischer Computer mit diversen Chemikalien reinigen lassen. Aggressive Desinfektionsmittel dürfen Display und Gehäuse auch langfristig nichts anhaben. Sehr verbreitet sind Verglasungen am Bildschirm, antibakterielle Beschichtungen und der komplette Verzicht auf Lüfter. Ein Lüfter würde Staub und anderes infektiöses Material sowohl ansaugen als auch verteilen und wäre darüber hinaus ein Reservoir für Keime. In einer Reinraumumgebung ist ein PC mit Lüfter daher nicht denkbar, in Patientenzimmern mit potenziell immungeschwächten Personen ist er ebenfalls nicht erwünscht. Neben den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit medizinischer Computer muss außerdem eine falsche Bedienung so weit wie möglich ausgeschlossen werden, da ein solcher Fehler weitreichende Folgen haben kann. Hinzu kommt, dass ein medizinischer Computer weder durch äußere elektromagnetische Einflüsse gestört werden darf noch seinerseits eine störende Wirkung entfalten soll. Daher ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ein wichtiger Parameter bezüglich der Eignung eines Computers für den medizinischen Bereich. In der Regel sollten gängige Merkmale medizinischer Computer in den Systemen bereits integriert sein, wie beispielsweise Digitizer und Leser für Smart-Card, Magnetstreifen, RFID und Barcodes. Die immer beliebter werdenden Medical Panel Computer mit multifunktionalem Bildschirm und integriertem Touchscreen müssen überdies auch mit Handschuhen aus Latex oder Nitril bedient werden können. Sie sollten auch zumindest an der Vorderseite über einen IP 65 Schutz verfügen. Das bedeutet, dass der Flachbildschirm sowohl komplett staubdicht ist, als auch einem gerichteten Flüssigkeitsstrahl standhält. Die Computer müssen des Weiteren auf einen 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt sein. Dazu gehört auch ein Wechselakkusystem, das ein Auswechseln eines zweiten Akkus im laufenden Betrieb ermöglicht.

Komplexe Herausforderung: Effizientes Multimedia Setup im medizinischen Bereich

Je mehr Körperfunktionen durch medizinische Computer überwacht werden müssen, desto mehr Raum benötigen die unterschiedlichen Geräte. Daher sind in diesem Bereich besonders flexible Lösungen gefragt, die sich aber auch mit wenigen Handgriffen werkzeuglos fixieren und verstellen lassen. Ein Monitor darf weder verdeckt sein noch im Weg stehen, deswegen greift man am besten auf wand-, decken- oder stativmontierte Träger zurück. Je nachdem wie groß und schwer der jeweilige Flachbildschirm ist, bietet sich entweder ein Tragarm oder ein drehbarer Schwenkarm an. Der Tastaturhalter sollte sich möglichst weit weg von Operationsfeld, Instrumentenablage und Gerätewagen befinden, zumindest wenn Flüssigkeitsspritzer entstehen können. Empfehlenswert ist daher, den Tastaturhalter oder die dafür vorgesehene Ablage hinter einer vertikalen Barriere auf einer etwas höher gelegenen Ebene zu platzieren. Auf diese Weise ist der Tastaturhalter für den Behandler noch erreichbar, verfügt jedoch über einen Spritzschutz. Bei sehr knapp bemessenem Platz ist es auch möglich, zwei oder mehr Bildschirme an einem einzelnen Tragrohr übereinander zu befestigten. Eine solche Doppelhalterung kann auch an einem Geräte- oder Vielzweckwagen fixiert werden und wird häufig bei der Visite genutzt, wenn ein Gerät nur im Rahmen einer kurzen Kontrolle beim Patienten verwendet wird und anschließend weiter transportiert wird. Wird ein Notebook genutzt, empfiehlt sich dafür keine fest fixierte Ablage an einer Normschiene, sondern viel eher eine Ablage, die von einem Schwenkarm getragen wird und sich bei unvorhergesehenen Ereignissen sehr schnell aus dem Weg schieben lässt, zum Beispiel wenn der Patient plötzlich instabil wird.

Durchdacht & flexibel: Zubehör für medizinische Computer

Buschmeier Medizintechnik setzt auf individuelle Lösungen für den medizinischen Bereich, die sich bereits vielfach in der Praxis bewährt haben. Wir bieten ausgewählte Zubehörteile an, die Sie benötigen, um medizinische Computer sinnvoll, zweckmäßig und sicher anzuordnen. Besonders beliebt sind beispielsweise die werkzeuglos montierbaren Schwenkausleger, die für die Montage von Tragrohren an vertikalen oder horizontalen Normschienen verfügbar sind. Wir empfehlen, direkt die Doppelhalterung zu verwenden, denn einen zusätzlichen Platz für einen weiteren Monitor kann man immer gebrauchen. Die Schwenkarme können bis zu 25 Kilogramm Zuladung tragen und sind daher auch dann geeignet, wenn der Flachbildschirm größer und schwerer ist. Falls Sie einen weiteren fest montierten Tragarm benötigen, jedoch nicht mehr über genügend Normschienen verfügen, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Erweiterung Ihrer Kapazitäten an. Mithilfe unserer höhenverstellbaren Einzelkomponenten in Kombination mit diversen Halteklauen lässt sich ein Computer-Setup in wenigen Sekunden auf- oder abbauen. Jeder Mitarbeiter sollte in der Lage sein, seinen Arbeitsplatz schnell und einfach zu personalisieren. Ein Display, das über längere Zeit im Auge behalten werden muss, sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden, sonst drohen auf die Dauer Probleme mit der Halswirbelsäule. Daher empfehlen wir besonders für medizinische Computer stets die höhenverstellbare Variante. In der Kategorie Konsolen und Ablagen finden Sie diverse Ablageflächen, die sich auch hervorragend zur vorübergehenden Platzierung von einem Notebook eignen. Wenn Sie spezielle Tastaturhalter oder weitere Träger für Ihre medizinischen Computer benötigen, konfigurieren wir Ihnen auch gerne die nötigen Zubehörteile, sodass sie sich perfekt in Ihr System einfügen. Sprechen Sie uns gerne auch auf Sonderanfertigungen an, wir realisieren Ihre Projektidee schnell und zuverlässig.