Medizinische Möbel: Einrichtungsgegenstände mit speziellen Anforderungen
Ob Krankenhaus, eigene Praxis, Pflege- oder Freiberuf – medizinische Tätigkeiten erfordern immer eine Ausstattung, die diverse Kriterien erfüllt. Die Möbel müssen aus hygienischen Gründen leicht zu reinigen sein. Auch bei der täglichen Anwendung aggressiver Desinfektionsmittel muss die zwingend glatte Oberfläche jahrzehntelang unbeschädigt bleiben. Materialien, die bei Kontakt mit Säuren oder Laugen korrosiv oder porös werden, scheiden daher komplett aus. Ebenso natürlich alle Werkstoffe, die giftig sind oder gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen können. Übrig bleiben lediglich Materialien wie spezielle Kunststoffe, Aluminium mit oder ohne Beschichtung und Edelstahl. Wichtig ist auch, dass die Materialien weitgehend inert sind, da andernfalls die Entstehung schwer zu entfernender Biofilme begünstigt würde. Inert bedeutet hier, dass die Oberfläche nicht mit Gasen, Wasserdampf, Staub, Pollen oder anderen luftgetragenen Substanzen reagiert. Neben den Hygieneansprüchen müssen die Möbel außerdem Ordnung und Übersicht gewährleisten. Ausreichendes Vorhalten von Stauraum führt dazu, dass Gegenstände sinnvoller sortiert werden können, dies erleichtert auch die Reinigung. Es sollten auch immer genügend freie und gereinigte Ablageflächen zur Verfügung stehen. Steht eine bestimmte Ablagefläche immer voll, bietet sich genau dort ein weiteres Schubfach an. Unbedingt zu beachten ist, dass jede einzelne Schubfachschiene leichtgängig ist und sich vor allem zuverlässig und schnell öffnen lässt. Das Gleiche gilt selbstverständlich für Türen von Schränken aller Art und auch für die Fächer von Gerätewagen oder Vielzweckwagen. Bei manuell verstellbarem Zubehör sollte der Wechsel schnell und intuitiv möglich sein, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Allgemein gilt: Qualitätsware spart langfristig Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen und lohnt sich auf die Dauer weitaus mehr. Natürlich spielen auch sicherheitsrelevante Aspekte eine Rolle. Eine Armauflage zur Blutentnahme etwa, muss rutschfest sein und standhalten, auch wenn der Patient starke Kreislaufprobleme hat. Nicht zuletzt sollten Möbel, die oft transportiert oder gerollt werden, nicht zu schwer sein, um Rückenprobleme bei den ohnehin oft überlasteten Mitarbeitern zu vermeiden.
Entscheidende Auswahlkriterien für die wichtigsten medizinischen Möbel
Der zentrale Bereich eines Patientenzimmers im klinischen Bereich ist das Krankenhausbett. Je nachdem, wie viel Platz pro Patient zur Verfügung steht, müssen in engem Umkreis darum herum alle Geräte und Versorgungseinheiten angeordnet werden. Dennoch muss das Personal über genügend Platz verfügen, um sinnvoll agieren zu können. Wichtig zu beachten ist auch, dass im Notfall weitere Geräte benötigt werden, für die mit wenigen Handgriffen schnell Platz geschaffen werden muss, falls keine Zeit mehr bleibt oder keine Kapazitäten verfügbar sind, um den Patienten auf eine Intensivstation zu verlegen. Eine Änderung der Sitz- oder Liegeposition eines Patienten mit eingeschränkter Mobilität sollte sowohl für Patienten als auch für das Pflegepersonal mit minimalem Kraftaufwand möglich sein.
Je weniger Platz pro Patient zur Verfügung steht, desto begrenzter ist auch der Bereich, der an Wandfläche zur Verfügung steht. Oftmals ist das nicht viel mehr als die kurze Seite des Bettes, wobei die vorgeschriebenen Anschlüsse für Gas- und Stromversorgung bereits einen Großteil der Kapazität einnehmen. Variabler Stauraum existiert für die Patienten dann lediglich in Nachtschränken und Nachttischen. Personal muss teilweise weite Wege zurücklegen, um an PSA-Schränken die persönliche Schutzausrüstung zu beschaffen oder Medikamente und Verbrauchsmaterialien aus einem der rar gesäten Aufbewahrungsschränke zu beschaffen. Daher sollte ein Minimum an unterschiedlichen Spendersystemen für Handschuhe und Desinfektionsmittel in der unmittelbaren Nähe zu jedem Patienten verfügbar sein. Zur Unfallverhütung sind zudem Abfallsammler notwendig, wobei Abfall, der Schnitt- und Stichverletzungen hervorrufen kann, nicht außerhalb von stabilen Behältern aufbewahrt oder auch nur transportiert werden darf
Die hilfreichsten Ergänzungen zu den Standardmöbeln
Besonders in einer engen Umgebung kommt beweglichen Möbeln, die teilweise auch an Bettgestelle angedockt werden können, eine sehr große Bedeutung zu. Diese Art Möbel verfügt überwiegend über Rollfüße und umfasst Funktionswagen, Beistellwagen, Gerätewagen, Notfallwagen und Vielzweckwagen. Häufig werden auch diagnostisch oder therapeutisch genutzte Geräte inklusive allem Zubehör und Verbrauchsmaterial auf einem eigens dafür vorgesehenen Wagen beisammen gelagert. Ein Beispiel dafür ist ein Endoskopiewagen. Darauf findet ein Endoskop zur Untersuchung von Hohlorganen und Körperhöhlen Platz, gemeinsam mit Desinfektionsmittelspendern, Tropfschalen, diversen Schubladen und Abwurfbehältern nach Bedarf.
Geräteträgersysteme und Gasflaschenträger werden für den sicheren Transport ebenfalls mit Wagen transportiert. Wenn die Wand beispielsweise nicht einmal Platz für eine kleine weitere Normschiene zur Installation von Abwurf oder Sammelkorb bietet, können zusätzliche Normschienen auch an Vielzweckwagen oder an einem Stativ für Rollwagen angebracht werden. Reicht der Platz an der Versorgungseinheit nicht einmal für einen Infusionsständer aus, wird ebenfalls ein Stativ für Rollwagen genutzt, das sich schnell und sicher dorthin bewegen lässt, wo es gebraucht wird. Halteklauen und Klemmen sind extrem platzsparend in der Lagerung, können aber dafür sorgen, dass vorhandenes Zubehör auf eine völlig neue Weise zusammengestellt werden kann, wenn sich der Bedarf unerwartet ändert. Es wird daher empfohlen, ein größeres Sortiment an Halteklauen, Schraubhalterungen und Schnellspannklauen vorzuhalten.
Buschmeier Medizintechnik – Geprüfte Qualitätsprodukte für alle medizinischen Fachrichtungen
Da wir etliche medizinische Einrichtungen und Ärzte mit medizinischen Möbeln ausstatten, kennen wir die Herausforderungen einer übersichtlichen Ausstattung auf kleinem Raum. Aus diesem Grund finden Sie bei uns eine besonders große Auswahl an benutzerdefinierbaren Vielzweckwagen. Gerätewagen, die an Bettgestelle angedockt und jederzeit problemlos stufenlos verstellt werden können, sind ebenso verfügbar wie Funktionswagen für Geräteträgersysteme. Stellen Sie sich zusätzliche Funktions- und Notfallwagen ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Erweitern Sie am besten frühzeitig Ihren Notvorrat an Gasflaschen, wir bieten dazu passende Geräteträgersysteme, Halterungen und Verschlüsse an.
Erwägen Sie ein weiteres Stativ für Rollwagen, können wir Ihnen passende Halteklauen für mehrere Tragrohre empfehlen für einen individuell erweiterbaren vertikalen Stauraum. Viele Produktparameter, wie die Anzahl an Lenkrollen, können Sie Ihren Vorlieben anpassen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass mehr flexible Rollfüße ein Manövrieren auf engstem Raum sehr stark erleichtern und beschleunigen können. Wenn Sie sich noch in der Anfangsphase der Planung befinden, und den genauen Bedarf noch nicht absehen können, setzten Sie auf eine größere Anzahl variabler Vielzweckwagen und Beistellwagen mit besonders leichtgängiger Schubfachschiene anstatt auf zu viele vordefinierte Funktionswagen, die am Ende gar nicht gebraucht werden. Jedem zusätzlichen Schubfach und Wagen wird während der Nutzung dann die am meisten benötigte Kategorie zugewiesen. Mit einem weiteren Sammelkorb machen Sie ebenfalls niemals etwas falsch. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie natürlich auch sehr gerne zu unseren Produkten und möglichen Anpassungen. Sie wissen am besten, was an Ihrer bisherigen Ausstattung problematisch ist, deswegen setzen wir sehr bewusst auf Ihre Vorschläge für Sonderanfertigungen und entwerfen Produkte ganz nach Ihren Vorstellungen.